Members
The National Association of Digital Health Care combines the expertise of associations, organizations and companies in the field of digital healthcare.
All members
Lindera GmbH
Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessanwendungen, um menschliche Bewegungsprobleme, wie z.B. Stürze im Alter, zu lösen.
Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessanwendungen. Das Data Science-Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. In der Kombination von medizinischem Wissen und intelligenter KI-Technologie ist es dem interdisziplinären Lindera Team gelungen, präzise Gangparameter über die einfache, monokulare Kamera, wie sie in jedem Smartphone oder Tablet zu finden ist, zu generieren – und diese auf höchstem Niveau wissenschaftlich zu validieren. Als Medizinprodukthersteller kooperiert Lindera mit führenden Unternehmen und Universitäten weltweit, um Menschen im Alter, beim Sport und im Therapieverlauf mittels präziser Assessments zu ermöglichen, die Grenzen ihrer Beweglichkeit voll auszuschöpfen. Lindera wird u.a. vom renommierten Investor Rheingau Founders unterstützt.
Dermanostic GmbH
Europas größte Hautarztpraxis dermanostic bietet Patienten innerhalb von 24h eine dermatologische Behandlung inkl. Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept - von echten Hautärzten.
Dermanostic bietet Patienten eine digitale Hautarztbehandlung inkl. Diagnose und Therapieempfehlung innerhalb von 24 Stunden an. Der Patient sendet 3 Fotos von seiner Hautveränderung und einen ausgefüllten Fragebogen an das Expertenteam (Fachärzte und Professoren für Dermatologie). Der Patient erhält einen Arztbrief, in dem Erkrankung und Therapie patientenfreundlich erklärt wird, wenn nötig bekommt er ein Rezept an die Wunschapotheke oder nach Hause geschickt.
Hashtag Gesundheit e.V.
Die Plattform #Gesundheit vernetzt motivierte Studierende und Berufseinsteiger im Gesundheitswesen. Wir sind interdisziplinär, überregional und digital auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs.
Fast 400 Mitglieder teilen inzwischen eine Leidenschaft und eine Motivation: Als junge Stimme setzen wir ein Statement, damit wir die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten. Wir – das sind junge Berufseinsteiger und Studierende aus Pflege, Medizin und Ökonomie mit dem Ziel anderen jungen Menschen eine Stimme im gesundheitspolitischen Diskurs zu verleihen. Als Ideenwerkstatt verbinden wir wissenschaftliche Expertise, praktische Relevanz und internationale Erfahrungen. Die Herausforderungen der Zukunft müssen von der jungen Generation gelöst werden. Deshalb stellen wir die Strukturen der deutschen Gesundheitsbranche grundlegend in Frage und entwickeln innovative Lösungsansätze. Insbesondere durch Live-Berichte von Kongressen, Interviews mit Experten oder eigene Content-Formate sind wir im ständigen Austausch mit den unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitswesen. Hashtag Gesundheit ist seit 18. September 2018 offiziell als gemeinnütziger Verein registriert.
Fimo Health
Wir entwickeln eine digitale Lösung für Fatigue bei verschiedenen Primärerkrankungen wie z.B. Long Covid, MS oder Krebs.
MEDIACC ist das inhabergeführte unabhängige wissenschaftliche Institut für medizinisch-akademische Beratungen und Dienstleistungen. MEDIACC unterstützt mit höchsten wissenschaftlichen Standards Planung, digitale Durchführung und Analyse von klinischen Studien für internationale Kunden und ist vom G-BA und BfArM anerkannt. Wir sind vorne dabei, wenn es um Digitale Gesundheitsanwendungen geht!
LifeBonus Gesundheitsmanagement GmbH
Als einer der führenden Anbieter für betriebliche Gesundheitsförderung sowie Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen bringen wir Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern in Bewegung. Wir setzen auf Fortschritt und Dynamik und sind davon überzeugt, dass motivierte, gesunde und aktive Mitarbeiter das Kapital eines jeden Unternehmens sind. Deshalb gestalten wir individuelle und branchenspezifische Gesamtkonzepte und maximieren langfristig den Erfolg des gesamten Unternehmens. Vertrauen Sie auf unser Know-How und profitieren Sie von einem stetig wachsenden Netzwerk an zertifizierten Partnern im Gesundheitsbereich.
EINE FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG MIT GESUNDHEITSLEISTUNGEN Wir haben uns vorgenommen, möglichst vielen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen den Zugang zur betrieblichen Gesundheitsförderung zu ermöglichen. Gerade im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern ist die Zusammenarbeit der regionalen Partner enorm wichtig, weshalb unser Partnernetzwerk genau hier ansetzt.
ATTRAKTIVE UND GESUNDE UNTERNEHMEN FÜR UNSERE REGION Dank unserer individuellen Ansätze gestalten wir Ihre Arbeitgebermarke (emloyer branding) noch attraktiver und heben Sie positiv von der Konkurrenz ab: Mit concept+ positionieren Sie sich als modernes, gesundheitsbewusstes Unternehmen, welches großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter legt. Faktoren, die gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung von hoher Bedeutung sind.
MentalStark GmbH
MentalStark: Psychologische Begleitung in der Frauenheilkunde. Digital, sicher und individuell. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr. Mit viel Fingerspitzengefühl zeigen wir Wege zur Selbsthilfe.
Die NeuroSys GmbH mit Sitz in Ulm ist ein Softwareentwicklungsunternehmen für mobile Arzt-Patienten-Applikationen. Ziel von NeuroSys ist die Entwicklung von adaptiven, mobilen Anwendungen, mit deren Unterstützung die Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin intensiviert werden kann und die zur Verbesserung der Versorgungssituation im Gesundheitsbereich beitragen sollen.
Emendia MS wurde als Medizinprodukt der neuesten Technologiegeneration entwickelt mit dem Ziel der Anmeldung zur DiGA. Emendia MS stellt den Patientinnen und Patienten umfangreiche Möglichkeiten zur Dokumentation von Angaben zum persönlichen Befinden zur Verfügung. Darunter medizinische Abfragen zur subjektiven Erfassung des Schweregrads der Behinderung (EDSS) und zur Fatigue (MFIS), sowie wissenschaftlich fundierte Fachartikel über die Multiple Sklerose. Darüber hinaus können die Anwender und Anwenderinnen objektive Messungen kognitiver und motorischer Fähigkeiten mit der von Roche speziell für MS-Patienten und Patientinnen entwickelten Technologie Floodlight MS durchführen, welche in Emendia MS integriert wurde.
Mit PatientConcept steht ein App-gestütztes, digitales Therapieassistenzsystem zur Optimierung der Adhärenz durch intensiven Kontakt zur behandelnden Arztpraxis zur Verfügung. Was das Medizinprodukt PatientConcept besonders macht, sind nicht nur die Einsatzmöglichkeiten für viele chronische Krankheitsbilder in der ärztlichen Praxis, sondern auch die Anwendbarkeit des Systems in der medizinischen Forschung. Da für eine Teilnahme an Forschungsprojekten keine Registrierung durch die Teilnehmer erforderlich ist, können mit PatientConcept anonyme Daten für Studien und Forschungsprojekte zur Gewinnung neuer Erkenntnisse erhoben werden, wobei die Daten aus den digitalen Erhebungen sofort zur Verfügung stehen. Das System PatientConcept wird in verschiedenen Studienzentren erfolgreich für medizinische Forschungsprojekte eingesetzt.
Medgate Deutschland GmbH
Anbieter von Digital-Health-Lösungen. Medgate bietet Patient: innen hochwertige telemedizinische Beratung und Behandlung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr – per App, Telefon und Video.
Bei der Gründung von Nia Health 2019, fand sich mit Dr. Reem Alneebari, Tobias Seidl und Oliver Welter ein Gründer-Team zusammen, das komplementäre Fähigkeiten vereint: Dr. Reem Alneebari ist als Dermatologin für die medizinische Entwicklung verantwortlich. Tobias Seidl verantwortet die Geschäftsentwicklung und als erfahrener CTO aus der digitalen Gesundheitsszene ist Oliver Welter für die technische Entwicklung des Unternehmens zuständig. Und auch das Team rund um die Gründer*innen ist interdisziplinär aufgestellt, so kommen Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Business Development, Produktentwicklung und Machine Learning zusammen.
Nia Health wurde 2019 von dem Gründer-Team Dr. Reem Alneebari, Tobias Seidl und Oliver Welter aus der Motivation heraus gegründet, die bestehende Versorgungsstruktur mit indikationsspezifischen, personalisierten, digitalen end-to-end Lösungen anzureichern, um so die Versorgungsqualität von chronisch Erkrankten nachhaltig zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf dermatologischen Indikationen. 2019 entstand aus einem Exist Gründerstipendium an der Charté Universitätsmedizin Berlin Nia, die erste medizinische digitale Gesundheitsanwendung für Neurodermitis Betroffene.
Mit Nia, der Neurodermitis App und Sorea, der Psoriasis App, haben wir die ersten, als Medizinprodukt zugelassenen Apps in den Indikationsfeldern atopische Dermatitis sowie Psoriasis auf den Markt gebracht. Wir haben den Anspruch zu jeder Zeit höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit führenden Expert*innen und renommierten Institutionen die klinisch validierten Inhalte unserer Anwendung stets weiter. **Nia die Neurodermitis App** Nia ist eine App für Neurodermitis-Betroffene, die nicht selten enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Diesen Belastungen wollen wir mit einer vollumfänglichen digitalen Begleitung entgegen wirken. Nia soll mit ihrem ganzheitlichen Ansatz also Neurodermitis-Betroffenen und Eltern mit betroffenen Kindern Tag für Tag Unterstützung bieten. Die Hauptfunktionen sind: - Dokumentation des Hautzustands durch klinische Scores & Fotos - Identifikation potenzieller Schub-Auslöser - Wissensbereich mit wissenschaftlich validierten Multimedia-Schulungen **Sorea Die Psoriasis App** Psoriasis, auch häufig Schuppenflechte genannt, ist eine chronische Hauterkrankung, die nicht heilbar, aber behandelbar ist. Zusätzlich zu den Arztbesuchen, soll Sorea Psoriasis-Betroffenen eine vollumfängliche digitale Begleitung bieten und eine Stütze im Alltag sein. Die Hauptfunktionen sind: - Dokumentation des Hautzustands durch klinische Scores & Fotos - Identifikation potenzieller Schub-Auslöser - Wissensbereich mit wissenschaftlich validierten Artikeln & Videos
NeuroSys GmbH
NeuroSys entwickelt medizinische Apps und DiGA in Form von hochkompatiblen, interoperablen Arzt-Patienten Kommunikationssystemen für das Therapie-Monitoring chronischer Erkrankungen.
MindDoc Health GmbH
MindDoc entwickelt Tools für Online-Psychotherapie und Selbstfürsorge. Unsere Therapieplattform ermöglicht Blended Treatment. Mit unserer App lernen Nutzer:innen besser für ihr Wohlbefinden zu sorgen.
Das dmac begleitet Hersteller patientenzentrierter digitaler Gesundheitslösungen entlang des gesamten Innovationsprozesses sowohl in beratender als auch operativer Form – von der Strategieberatung zu Marktzugang und Rückerstattung, über klinische Forschungsdienstleistungen und gesundheitsökonomische Evaluationen bis hin zur Durchführung von Innovationsprogrammen für Startups.
Kaia Health
Kaia Health macht die multimodale Schmerztherapie und pneumologische Rehabilitation digital verfügbar. Mit unseren Therapien können Menschen eigenständig ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern.
Digital Oxygen GmbH
Mit der Erfahrung zahlreicher DiGA-Projekte ist Digital Oxygen die Anlaufstelle für alle Hersteller: Von Strategie über Umsetzung bis zur Kommerzialisierung unterstützen wir erfolgreich unsere Kunden.
ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieses versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld. ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen respiratorischen Erkrankungen. Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.
Die praktikable Antwort auf neue Herausforderungen in der Patientenversorgung: ResMed begegnet den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Patientenversorgung mit digitalen Lösungen, die die Gesundheitsversorgung schneller, effektiver und effizienter machen. Dazu zählt auch AirView: Ein digitales Managementsystem für Patienten, die außerklinisch beatmet werden oder eine schlafbezogene Atmungsstörung haben. AirView bietet Patientenmonitoring, Fehleranalyse und Datenmanagement aus der Ferne. Ein detaillierter Dateneinblick ermöglicht Ärzten und medizinischem Fachpersonal, fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten zu reagieren. Alle an der Patientenversorgung Beteiligten können über AirView gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen. Das fördert die interdisziplinäre Abstimmung und optimiert die Versorgungsqualität. Patientenkomfort und Adhärenz werden so auf lange Sicht verbessert. Dies alles geschieht unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und nur nach Zustimmung des Patienten. Digitale Lösungen mit höchstem Datenschutz dank doppelter Zertifizierung: Privatsphäre und Datenschutz sind für die Telemonitoring Anwendungen von ResMed von zentraler Bedeutung. Die ISO 27001-Zertifizierung der Telemonitoringplattform AirView im Rahmen der HDS (Health Data Hosting) Zertifizierung bestätigt unseren Fokus auf Informationssicherheit.
Digitale Begleitung und Patienten Coaching für langfristige Therapietreue: myAir ist die digitale Lösung für Patienten unter Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (AirSenseTM 10- oder AirCurveTM 10-Geräte). Sie ermöglicht es ihnen, selbst aktiv am Therapieerfolg mitzuwirken. Mit der benutzerfreundlichen Anwendung können die behandelten Patienten ihre nächtlich erzeugten Schlafdaten selbst verfolgen und bekommen nach jeder Therapienacht eine Rückmeldung zum persönlichen Therapieverlauf – für einen optimalen Überblick. myAir bietet ein interaktives Coaching, das zur Fortsetzung der Therapie motivieren soll, was sich entscheidend auf die langfristige Therapietreue auswirken kann. Durch eine stärkere Einbeziehung der Behandelten kann myAir auch dazu beitragen, Nachfragen zur Therapie zu verringern und eine insgesamt effizientere Betreuung in der Schlaftherapie ermöglichen. Die ResMed myAir App wurde 2019 mit dem PneumoDigital Siegel ausgezeichnet. Zudem wurde die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der myAir App vom Zusammenschluss der Deutschen Atemwegsliga e.V., der Deutschen Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. und Alpha1 Deutschland e.V. bestätigt.
Digital-Initiative für gesunden Schlaf: Mit der Dein Schlaf. Dein Tag. Kampagne möchte ResMed aufklären und Bewusstsein dafür schaffen, dass Schlaf neben Bewegung und Ernährung die dritte Säule eines gesunden Lebens ist. Menschen sollen dazu motiviert werden, sich aktiv mit ihrem Schlaf zu beschäftigen. Unter www.deinschlaf-deintag.de finden Interessierte Zahlen und Fakten rund um das Thema Schlaf sowie zu den Risiken und Auswirkungen von gestörtem Schlaf. Im kostenlosen E-Book „Die drei Säulen der Gesundheit“ finden sich weiterführende Informationen, zudem kann auf der Website direkt ein Schlaftest gemacht werden, um einen ersten Eindruck vom eigenen Schlaf zu bekommen und das Risiko für eine schlafbezogene Erkrankung einschätzen zu können. Über einen Newsletter erhalten Abonnenten regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen sowie Entwicklungen und werden mit interessantem Wissen und Tipps rund um besseren Schlaf versorgt.
Nia Health GmbH
Wir nutzen Technologie als Bindeglied zwischen medizinischer Betreuung und Patient*in. Somit ermöglichen wir die optimale Versorgung für alle chronisch Erkrankten – unabhängig von Ort und Zeit.
CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
- Strategische Beratung zur Erstattungsfähigkeit - Vorbereitung und Begleitung der BfArM-Beratung - Unterstützung bei der Evidenzgenerierung: Von der Studienplanung über die Durchführung bis hin zur Auswertung - Mithilfe bei der Erstellung des Listungsantrages - Begleitung des Fast-Track-Verfahrens: Unterstützung bei Mängelschreiben - Vorbereitung und Begleitung der Vergütungsbetragsverhandlung mit dem GKV-Spitzenverband (inkl. Verhandlungssimulationen) - Interaktive Tools zur Berechnung des Vergütungsbetrags - Unterstützung im Schiedsverfahren
Ecker + Ecker kann auf fundierte Erfahrung aus DiGA-Projekten in allen Prozessschritten zurückgreifen. Darüber hinaus beobachtet Ecker + Ecker kontinuierlich die Entwicklung des DiGA-Marktes sowie alle Preise, Preisverhandlungsergebnisse und Schiedsstellenentscheidungen bei DiGA und leitet daraus Empfehlungen ab. Zudem schöpft Ecker + Ecker sein Wissen aus mehr als 10 Jahren Erfahrung im Market Access von Arzneimitteln, Diagnostika und Medizinprodukten.
ADA Health GmbH
Care for Innovation – Innovation pflegen e. V. ist ein Zusammenschluss von jungen, innovativen Unternehmen. Wir leisten als Experten relevante Beiträge, um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft durch den Einsatz digitaler und zeitgemäßer Anwendungen zu bewältigen. Wir bieten den Austausch und die Expertise, um gemeinsame Wege zu gehen – damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann. Lassen Sie uns gemeinsam mehr Zeit für die direkte Pflege zurückgewinnen.
DoctorBox GmbH
Unter dem gemeinsamen Dach der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH (GDG) fördern die großen öffentlich-rechtlichen Träger kbo, LVR, LWL und Vitos das Gesundheitswesen und die Gesundheitspflege. Sie unterstützen mit ihren gemeinsamen Angeboten Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Dafür entwickelt und betreibt die GDG sektorenübergreifende digitale Anwendungen für Kranke und Menschen mit Behinderung.
Beurer GmbH
AICURA is a building block for a health care system that provides personalized medicine for everybody. Everywhere. For every patient, a comprehensive real-time picture is created using data from hospitals, home diagnostics, and wearables.
Kinderheldin GmbH
Bei MindAhead entwickeln wir eine digitale Lösung zur Früherkennung und digitalen Behandlung von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen. Unser Ziel ist es, den kognitiven Abbau aufzuhalten oder zu verlangsamen und die Lebensqualität von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu verbessern.
HASOMED GmbH
doctorderma ist ein Produkt der Cloud-Doctor.io GmbH. doctorderma ist ein digitaler Hautarzt, welcher PatientInnen eine asynchrone hautfachärztliche Konsultation anbietet und das an 7 Tagen pro Woche und 365 Tagen im Jahr. Hierzu werden über die Webapp drei Bilder des Hautproblems sowie ein Fragebogen hochgeladen. Innerhalb von maximal 24 Stunden wird den PatientInnen eine Diagnose mit einem Behandlungsplan und Rezept zugestellt. Perspektivisch wird unter Zuhilfenahme einer Künstlichen Intelligenz die diagnostische Kompetenz des Hautärzte-Teams unterstützt. Das Team von doctorderma hat sich zum Ziel gesetzt, die hautärztliche Versorgung durch die telemedizinische Lösung einfacher, zugänglicher und endlich digitaler für PatientInnen zu gestalten.
Johner Medical GmbH
70% aller medizinischen Entscheidungen basieren auf Labortestergebnissen. Der Zugang zu Labordiagnostik steckt immer noch im 20. Jahrhundert fest, fragmentiert, nicht vernetzt & analog. Unsere Mission sind bessere Gesundheitsergebnisse für Patient*innen und niedrigere Gesamtkosten für das Gesundheitssystem durch einfachen, universellen Zugang zu medizinischer Labordiagnostik. Dafür haben wir eine einfache '
Digitale Labordiagnostik kann Leben retten, ganz konkret bei Darmkrebs. Darmkrebs oder auch Kolorektale Karzinome (KRK) sind weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung mit knapp 63.000 Erkrankungen pro Jahr. Rund 39 % der Erkrankten überleben Darmkrebs nicht. Früherkennung ist aktuell die wichtigste Maßnahme für die Bekämpfung von Darmkrebs – die Inzidenz steigt ab dem 50. Lebensjahr an. Deshalb sind auch alle Frauen und Männer ab 50 Jahren berechtigt sich auf Darmkrebs untersuchen und beraten zu lassen. Erstaunlich ist, dass aktuell zum Beispiel in Deutschland, nach Daten von führenden Krankenversicherungen unter 20 % der Vorsorgeberechtigten eine solche Vorsorge in Anspruch nehmen. Genau hier kann die Probenentnahme von Zuhause neue Maßstäbe setzen. Bei einem Test-Set, das nach Hause geliefert wird, rechnen Experten mit einem enormen Sprung bei Akzeptanz und Durchführung von Stuhltests im Rahmen der Darmkrebsvorsorge. Bedeutet konkret: Gesunde Patienten, geringere Folgekosten für Krankenversicherungen und das gesamte Gesundheitssystem. Mit einem vorfrankierten Probeentnahme-Kit können Patienten und Patientinnen von Zuhause bequem ihre Stuhlproben einsenden und so eine Darmkrebserkrankung frühzeitig diagnostizieren. Sie müssen nicht lange auf Termine und Befunde warten und erhalten innerhalb einer Woche alle wichtigen Gesundheitsdaten auf ihr Smartphone. Zudem stehen Telemediziner bereit, bei auffälligen Testergebnissen die weiteren Diagnoseschritte mit dem Patienten schnell und unkompliziert zu besprechen. Das Testangebot für Krebsfrüherkennung soll künftig auch auf Gebärmutterhalskrebs und Prostatakrebs erweitert werden. Zudem eignet sich der Ablauf auch noch für weitere Präventionstests auf chronische oder Volkskrankheiten.
Unsere auf dem FHIR-Datenstandard basierende Plattform ermöglicht es Dienstleistern, auf einfache Weise medizinische Diagnostik auf der Basis von privat oder professionell entnommenen Proben anzubieten. Schaffen Sie Zeit für mehr Beratungstermine, verbessern Sie Patientenerlebnis und -bindung. Dafür ist nur ein einziger Integrationspunkt mit der API von DasLab erforderlich. Über unser Netzwerk erhalten Labore auf einfache, risikofreie Weise Zugang zu nationalen und internationalen Märkten, steigern ihre Testkapazitäten durch dehn Zugang zu bislang unerschlossenen digitalen Gesundheitsangeboten.
DR. DANIEL FALLSCHEER (CEO & Co-Founder) ist Digital Healthcare Experte. Seit über zehn Jahren gestaltet er die Zukunft des Gesundheitssystems mit. Sein Weg führte ihn dabei über Siemens Healtheneers und Medtronic inmitten einer globalen Pandemie im Jahr 2020 zur Gründung seines eigenen Startups DasLab. ETIENNE ADRIAENSSEN (CTO & Co-Founder) ist Unternehmer, Ingenieur, Programmierer und Weltenbummler. Er gründete mehr als 10 digitale Unternehmen in den Bereichen Consumer, Lifestyle, Wohlbefinden und Gesundheitswesen, bevor er mit DasLab die digitale Labordiagnostikplattform für Europa geschaffen hat. JEREMY LANGWORTHY (CPO & Co-Founder) ist Produktexperte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von innovativen digitalen Produkten für verschiedene Branchen. Sein Fokus liegt auf agilem Projektmanagement mit starkem technischen Background. Jeremy Langworthys Laufbahn führte ihn von Simba Sleep und seine selbstständige Tätigkeit in London als Head of Product zu Florio in München, bevor er als Chief Product Officer DasLab mitgründete.
Living Brain GmbH
Als Clinical Research Organization (CRO) unterstützt das medXteam die Kunden während des gesamten Prozesses der Generierung und Bewertung klinischer Daten und bei der Zulassung und Marktbeobachtung von Medizinprodukten. Hierbei betreuen wir insbesondere auch systematische Datenerhebungen, erstellen das Evaluationskonzept und planen und führen die konfirmatorische Studie für DiGAs durch.
Emperra GmbH E-Health Technologies
Die DiGA-Finder Kontaktdatenbank bahnt den Weg zur erfolgreichen Freischaltung. Sie wird in Websites von DiGA-Anbietern und in Gesundheitsportale integriert. Das DiGA-Finder Matching findet die individuell am besten passende DiGA. Es kann in der Praxissoftware, auf den Websites der Krankenversicherungen und in Gesundheitsportalen eingesetzt werden.
Mindable Health GmbH
Rheumatologen werden über das DocBoard mit dem Patienten verbunden. Durch die Weitergabe der gesammelten Daten kann die Rheumatologin bessere Entscheidungen über die medizinischen Behandlungen treffen, wodurch Behandlungsergebnisse weiter verbessert werden. Auch können Terminvergaben und Kontrolltermine optimiert werden.
Minddistrict GmbH
Onqo Health wurde 2013 von Medizinern der Universitätsklinik Köln gegründet. Heute arbeitet ein Team aus über 40 Onkolog:innen, Wissenschaftler:innen und Entwicker:innen gemeinsam mit einem umfangreichen Netzwerk an der Verbesserung der Qualität in der Krebsversorgung, indem wir den neuesten Stand der Forschung in Therapiealgorithmen übersetzen. Die Therapiempfehlungen werden qualitativ abgesichert und unterstützen individuell die Entscheidung über die optimale Therapie jeder:s einzelnen Patient:in. Das ermöglicht auf Basis der gewonnen Evidenz die onkologische Versorgung messbar zu machen und reale Behandlungsdaten zurück in die Forschung zu geben. Wir bei Onqo glauben, dass man durch die Verbindung aus Wissenschaft und Technik Fehlbehandlungsraten signifikant senken kann - indem wir die relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Personen zur Verfügung stellen.
Mawendo GmbH
Uns von Noah Labs leitet die Vision, Softwaresysteme zu entwickeln, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstehen, behandeln und letztendlich verhindern. Wir haben eine Machine Learning basierte Health Analytics Plattform aufgebaut, die smarte Medizingeräte, schlaue Algorithmen und eine Mobilanwendung für Patientinnen und Patienten kombiniert. Unsere Mission ist es, Menschen mit einer Herzerkrankung ein längeres und glücklicheres Leben zu ermöglichen.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit verfügen wir über die Technologie, die Erkenntnisse und die Daten, um die Gesundheitsversorgung völlig neu zu definieren. Gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, medizinischen Leistungserbringern, Versicherern und Wissenschaftlern ermöglichen wir den Wandel von der reaktiven zur proaktiven Medizin. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte dabei zu unterstützen, auch außerhalb der vier Wände des Krankenhauses oder der Praxis eine erstklassige Versorgung zu bieten und damit große Versorgungslücken zu schließen.
Nocturne UG
Mit Probatix machen wir Labordiagnostik für alle Menschen besser zugänglich. Das ermöglicht eine bessere Früherkennung von Krankheiten, erleichtert das Leben chronisch kranker Patienten und entlastet zugleich unser angespanntes Gesundheitssystem.
AICURA medical GmbH
AICURA AI platform is a building block for a health care system that provides personalized medicine for everybody. Everywhere._x000D_
Die DERMAFY Group fokussiert sich auf digitale Lösungen im Bereich der Hautgesundheit. Wir sind bereits erfolgreich im telemedizinischen Sektor mit einer App aktiv, die es uns ermöglicht hat, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und einen Beitrag zur patientenorientierten Versorgung zu leisten. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise und Innovationskraft in den Dienst der Patienten zu stellen und gemeinsam mit dem Verband neue Wege in der digitalen Gesundheitsversorgung zu beschreiten. Wir erhoffen uns einen intensiven Austausch und wertvolle Impulse von Mitgliedern und dem Verband selbst.
Unsere Teleapp DERMAFY: Über unsere telemedizinische Hautarzt-App DERMAFY behandelt unser Ärzteteam per asynchroner Online-Diagnose alle dermatologischen Erkrankungen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten unsere Patienten die Diagnose inkl. Therapieplan und Rezept. Die Nachsorge erfolgt im direkten Austausch mit den Fachärzten über eine Chatfunktion.
Gemeinnützige Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH
Unter dem gemeinsamen Dach der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH gestalten die öffentlich-rechtlichen Träger kbo, LVR, LWL und Vitos Programme im Bereich der Digitalisierung.
Digital Therapeutics Alliance
Founded in 2017, the Digital Therapeutics Alliance is a 501(c)(6) non-profit trade association of industry leaders and stakeholders engaged in the evidence-driven advancement of digital therapeutics. As the leading international organization on digital therapeutic thought leadership and education, the Digital Therapeutics Alliance provides patients, clinicians, payors, and policymakers with the necessary tools to evaluate and utilize DTx products.
MEC-ABC GmbH
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Anwendung Ihres Medizinproduktes und helfen Ihnen durch die CE Zertifizierung Ihres Medizinproduktes. Unterstützende Schulungsprogramme finden Sie in der MEC Academy.
Die Pflegepioniere begleiten Pflege- und Gesundheitsunternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft und bieten dafür verschiedenste Projekte in den Bereichen der bedarfsgerechten und ergebnisstarke Qualifizierung, Beratung und Weiterbildung an. Sie unterstützen bei der unternehmensnahen Umsetzung, Planung und Durchführung solcher Projekte und beziehen auch mögliche Fördermittelverwendung mit ein. Alles mit dem Ziel: Die Pflege zukunftsfähig zu machen.
Klenico Health GmbH
Als einzige Plattform deutschlandweit, informieren wir unabhängig und kostenfrei über alle DiGAs (Gesundheits-Apps). Damit unterstützen wir die Bestrebungen der Bundesregierung, die vom BfArM zugelassenen DiGAs als aktives Element in der Versorgung zu etablieren. DiGAs sind über klinische Studien nachweislich wirksame Ergänzungen zur ärztlichen Behandlung. Wir unterstützen, damit Ärzt:innen und Patient:innen sich einfach und schnell im DiGA-Dschungel zurechtfinden.
Wir bringen Ärzt:innen, Patient:innen und DiGA-Hersteller unter ein Dach und lösen die komplexen Hintergrundprozesse. Wir helfen Ärzt:innen, DiGAs schnell und ohne Zeitaufwand zu verstehen und diese als große Zeitersparnis zu erkennen. Wir helfen Patient:innen, einen reibungslosen Zugang zu den voll erstattungsfähigen (d.h. für Patient:innen kostenlosen) DiGAs zu erhalten, um selbst positiv an ihrem Heilungsprozess mitzuwirken und auch zwischen Arztbesuchen gut aufgehoben zu sein. Wir helfen den DiGA-Herstellern, ihre über klinische Studien erprobten und zertifizierten DiGAs Ärzt:innen sowie Patient:innen auf einfachste Art zugänglich zu machen. DiGAs tragen dazu bei, die angespannte Versorgungslage zu entschärfen.
DasLab GmbH
DasLab ist die Infrastruktur- und Interoperabilitäts-Plattform für medizinische Labordiagnostik in Europa und verbindet alle Stakeholder des Gesundheitssystems, die medizinische Tests benötigen.
MindAhead UG
Wir entwickeln digitale Lösungen für die Früherkennung und Therapie von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, um den kognitiven Abbau zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhöhen._x000D_
Collabree AG
Mit der digitalen Intervention von Collabree unterstützen wir chronisch kranke Patienten gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Patienten werden motiviert und unterstützt mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltenswissenschaft ihren Therapieplan umzusetzen.
LipoCheck GmbH
LipoCheck ist die erste KI-gestützte Gesundheitsplattform, die Millionen Frauen und behandelnde Ärzten zur Erkennung, Diagnose, Dokumentation und besseren Verständnis der Krankheit Lipödem heranziehen.
GAIA AG
Wir sind weltweit Pioniere auf dem Gebiet der digitalen Therapeutika und haben unser erstes Produkt im Jahr 2001 erfolgreich auf den Markt gebracht.
Frieda Health GmbH
Frieda Health ist ein Healthtech-Unternehmen, das sich dem Schließen der Versorgungs- und Behandlungslücke für Frauen in den Wechseljahren widmet. Wir entwickeln die führende digitale Plattform für personalisierte Unterstützung in dieser Lebensphase.
FEMNA Health M.E. GmbH
FEMNA ist die führende Aufklärungsplattform für die Frauengesundheit und bietet vollumfängliche Therapiebegleitung bei chronischen Zyklusbeschwerden, so wie z.B. Endometriose, PCOS, PMS, Dysmenorrhoe, also Regelschmerzen. Mit einem umfassenden Angebot an digitalen Gesundheitsdiensten, einschließlich Telemedizin, personalisierter Therapiepläne und evidenzbasierter Aufklärung, setzt sich FEMNA Health dafür ein, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen nachhaltig zu verbessern. FEMNAs Vision ist es, den Gender Health Gap, also die große Versorgungslücke in der Frauengesundheit, zu schließen.