Digital Health Briefing – Podcast

Aktuelles aus dem digitalen Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte

Der Podcast “Digital Health Briefing” ist die ideale Informationsquelle für alle, die sich für digitale Gesundheit interessieren. In diesem Podcast dreht sich alles um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Health. Zwei Experten teilen ihr Wissen aus dem Alltag der Arbeit im digitalen Gesundheitswesen. Hörer erhalten wertvolle Einblicke in Themen wie Telemedizin, Gesundheits-Apps und digitale Patientenakten. Mit dem “Digital Health Briefing” Podcast bist du immer auf dem neuesten Stand der digitalen Gesundheit und erfährst, wie die Digitalisierung die Zukunft des Gesundheitswesens verändert.

Jeden Woche eine neue Folge

Aktuelle Folgen

21
.
02
.
2024

#

8

Deep Dive zum Thema KI mit Anisa ldris - Was bedeutet der EU AI Act für den Healthcare Sector? Welche Entwicklungen müssen wir im Auge behalten und aktiv mitgestalten?

Heute ein erster Deep Dive zum Themenkomplex KI in der Medizin. Zu Gast ist dafür heute Anisa ldris, selber Teil des Vorstandes des SVDGV und in lhrer Rolle bei ADA Health Expertin vor allem für Themen rund um Regulatorik und die Prozesse rund um die Gesetzgebung im Gesundheitssektor. Anisa wird uns erklären, was es mit dem EU AI Act auf sich hat, wie man die aktuellen Entwicklungen einordnen kann, was sind Common Standards, wobei hilft die Directive, welche Zeitschiene ist geplant, wie können Unternehmen sich jetzt schon aufstellen um von den aktuellen Entwicklungen zu profitieren, welche Rolle spielt die MDR (Medical Device Regulation) und und und. Viele Antworten in knapp 25 Minuten.

15
.
02
.
2024

#

7

Gesundheitsdaten & GDNutzungsgesetz (GDNG)//Individuelle Angebote von Krankenkassen an Ihre Versicherten- Was geht, was nicht?//Krankenkassen und Venture Capital (VC) Fonds- Chancen und Risiken

Welche Überlegungen bringt das Gesundheitsdatennutzungsgesetz(GDNG) vom 02.02.2024 mit sich? Welche Diskussion müssen wir weiter führen? Sind Daten das neue Öl? Braucht es eine Neuausrichtung der Diskussion um die sinnvolle Nutzung von Gesundheitsdaten und sollte man die Deklaration von Helsinki mal um die eine aktuelle digitale Komponente erweitern? Welche Rollen ergeben sich daraus für Kranken- und Pflegekassen?Können, sollten oder dürfen diese personliche & individuelle Empfehlungen für Ihre Versicherten formulieren? Was sind aktuelle Sichtweisen des BAS im Hinblick auf eine aktive Ansprache von Versicherten? Krankenkassen als Investoren in Venture Capital (VC) Fonds? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Fragen müssen noch gekirt werden? Hört selbst ;-) Anne & Paul

07
.
02
.
2024

#

6

Prävention -so sinnvoll und doch so selten // Digitale Pflegeanwendung (DiPA)-technisch möglich und doch noch nicht Realität

In Europa glänzt Deutschland von der Spitze, wenn es um Gesundheitsausgaben geht, ist aber leider am Ende der Tabelle zu finden, wenn es um die durchschnittliche Lebenserwartung seiner Bewohner geht. Das ergab eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Der Schlüssel zu einer deutlichen Verbesserung liegt in der Prävention, ggf. sogar im Formular Namens Muster 36. Schon gehört? Wir erklären, was das ist und woran die Prävention vielleicht sonst so hakt. Außerdem geht es heute um das Thema Pflege. Seit ca. zwei Jahren gibt es die Möglichkeit Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) anzubieten. Realisiert wurde bisher noch keine einzige DiPA Woran kann das liegen, wenn die DiGAs sich stetig wachsender Beliebtheit erfreuen? Antworten in dieser Folge

17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge
17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge
17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge

Podcast über eHealth

Diese Themen sprechen wir an

Unternehmen im eHealth

Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die Themen Datenschutz, Interoperabilität etc. relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.

Gesundheits-Apps

Wir besprechen auch, wie mobile Anwendungen die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Gesundheit verwalten. Der Podcast stellt innovative Apps vor, die bei der Gesundheitsvorsorge, Diagnostik und Behandlung unterstützen, und diskutiert ihre Auswirkungen auf Patienten und Fachleute.

Telemedizin

Dieses Thema beleuchtet, wie medizinische Dienstleistungen über digitale Plattformen bereitgestellt werden. Von virtuellen Arztbesuchen bis hin zur Fernüberwachung von Patienten – der Podcast diskutiert, wie Telemedizin die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter macht.

Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, ein StartUp oder Unternehmen in der eHealth Branche zu sein? Beispiele erfolgreicher Durchbrüche in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.

Warum du dir den Podcast nicht entgehen lassen solltest

Themen gemeinsam verstehen

Bei Themen rund um Digital Health in Deutschland müssen wir zusammenarbeiten und ein gemeinsames Verständnis
entwickeln. Digital Health Unternehmen genauso wie alle Stakeholder sehen einer Zukunft entgegen, in der eine digitalisierte Medizin immer
relevanter wird.

Entwicklungen aktiv mitgestalten

Mit unserem Podcast über alle wichtigen und aktuellen Themen aus dem digitalen Gesundheitswesen vertiefst Du nicht nur Dein Wissen in diesem Bereich, sondern Du kannst die Entwicklung der
e-Health Branche auch ganz
aktiv mitgestalten.

Immer und überall zuhören

Bleib immer auf dem Laufenden und höre die neuste Folge, egal wo Du gerade bist. Verpasse keine relevanten Themen mehr, weil Du nicht die Zeit findest, dich einzulesen.

Gestallte mit uns die Zukunft der digitale Gesundheitsversorgung.

Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie