Digital Health Briefing – Podcast
Aktuelles aus dem digitalen Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte
Der Podcast “Digital Health Briefing” ist die ideale Informationsquelle für alle, die sich für digitale Gesundheit interessieren. In diesem Podcast dreht sich alles um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Health. Zwei Experten teilen ihr Wissen aus dem Alltag der Arbeit im digitalen Gesundheitswesen. Hörer erhalten wertvolle Einblicke in Themen wie Telemedizin, Gesundheits-Apps und digitale Patientenakten. Mit dem “Digital Health Briefing” Podcast bist du immer auf dem neuesten Stand der digitalen Gesundheit und erfährst, wie die Digitalisierung die Zukunft des Gesundheitswesens verändert.
Jeden Woche eine neue Folge
Aktuelle Folgen
#
35
Spezial: Venture Capital mit Eckhardt Weber von Heal Caption
Interview mit Eckhard Weber, Partner des Venture Capital Fonds Heal Capital aus Berlin, über seine Erfahrungen und den Werdegang im Bereich Gesundheits-Venture-Capital. Er beleuchtet die Entwicklungen des Fonds, einschließlich der Gründung von Heal Capital 2 sowie der Investitionsstrategie, die sich auf digitale Gesundheitslösungen in Europa konzentriert. Themen wie Künstliche Intelligenz und die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Startups werden erörtert, ebenso wie die Bedeutung von Netzwerk und intelligentem Kapital. Zudem wird diskutiert, welche Überlegungen Gründer anstellen sollten, bevor sie Venture Capital in Betracht ziehen, und welche Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Investors wichtig sind.
#
34
Pflegekompetenzgesetz // Heal Capital II
Wir analysieren die jüngsten Entwicklungen im Pflegekompetenzgesetz, beleuchten die wichtigsten Punkte in Bezug auf digitale Pflegeanwendungen und schlagen notwendige Änderungen am Vergütungsmodell vor. Darüber hinaus diskutieren wir die spannenden Neuigkeiten über den Start des Heal Capital 2 Fund und seine Auswirkungen auf Startups und Innovationen im Gesundheitssektor. Angesichts des Bedarfs an privaten Investitionen und gestrafften rechtlichen Rahmenbedingungen betonen wir, wie wichtig es ist, sich weiterhin für ein günstiges Umfeld für Startups im Bereich der Gesundheitstechnologie einzusetzen.
#
33
Spezial: DiGA im Fokus
In dieser Folge des ‘Digital Health Briefing’ ist unsere Gastgeberin Anne im Gespräch mit Tobias Bachmann, einem wichtigen Mitglied des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV). Tobias stellt sich und seine Verantwortlichkeiten vor, wobei er sich auf seine Arbeit bei Selfapy, einem namhaften DiGA-Hersteller, konzentriert. Das Skript umreißt verschiedene Arbeits- und Projektgruppen innerhalb des SVDGV, die Themen wie Marktzugang, Kostenerstattung, Interoperabilität und Datenschutz im Zusammenhang mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) behandeln. Ein wesentlicher Teil der Diskussion dreht sich um das Digitalgesetz, das mehrere regulatorische Änderungen mit sich brachte, sowie um die Prozesse, die sicherstellen sollen, dass diese Änderungen sowohl Herstellern als auch Patienten zugutekommen. Tobias und der Gastgeber erörtern zudem Herausforderungen wie die Verzögerung bei der Bereitstellung von Zugangscodes für DiGA-Therapien an Patienten, Bemühungen zur Prozessoptimierung und die Zukunft der digitalen Gesundheitslandschaft, wobei sie die Bedeutung einer wertorientierten Gesundheitsversorgung und fortlaufender regulatorischer Anpassungen hervorheben. Abschließend reflektieren sie über die proaktive Natur des Verbands und ermutigen die Zuhörer, Feedback zu ihren Ansichten über DiGAs zu geben.
Podcast über eHealth
Diese Themen sprechen wir an
Unternehmen im eHealth
Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die Themen Datenschutz, Interoperabilität etc. relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.
Gesundheits-Apps
Wir besprechen auch, wie mobile Anwendungen die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Gesundheit verwalten. Der Podcast stellt innovative Apps vor, die bei der Gesundheitsvorsorge, Diagnostik und Behandlung unterstützen, und diskutiert ihre Auswirkungen auf Patienten und Fachleute.
Telemedizin
Dieses Thema beleuchtet, wie medizinische Dienstleistungen über digitale Plattformen bereitgestellt werden. Von virtuellen Arztbesuchen bis hin zur Fernüberwachung von Patienten – der Podcast diskutiert, wie Telemedizin die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter macht.
Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, ein StartUp oder Unternehmen in der eHealth Branche zu sein? Beispiele erfolgreicher Durchbrüche in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.
Warum du dir den Podcast nicht entgehen lassen solltest
Themen gemeinsam verstehen
entwickeln. Digital Health Unternehmen genauso wie alle Stakeholder sehen einer Zukunft entgegen, in der eine digitalisierte Medizin immer
relevanter wird.
Entwicklungen aktiv mitgestalten
e-Health Branche auch ganz
aktiv mitgestalten.