Digitalgesetz (DigiG) gibt Telemedizin notwendigem Auftrieb
Telemedizin hat das Potenzial, die Versorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern – und das bei gleichbleibend hoher medizinischer Qualität. Sie kann unter anderem dazu beitragen, Versorgungsengpässe in ländlichen Bereichen auszugleichen oder hochqualitative Medizin für Patient:innen deutlich einfacher zugänglich zu machen. Wir sehen es daher als positives Zeichen, dass mit dem neuen Digitalgesetz (DigiG) wesentliche Weichen für die Telemedizin gestellt werden: Die Aufhebung der 30-Prozent-Begrenzung für telemedizinische Leistungen markiert dabei einen besonders wichtigen Schritt, mit dem die dauerhafte Benachteiligung dieser Leistungsform der Vergangenheit angehört. Anstatt, wie bisher, die Vergütungsmöglichkeiten über die Menge zu limitieren, könnte sich die ärztliche Vergütung künftig an Qualitätskriterien, wie einer Einbindung in die sonstige Versorgung oder strukturierten Versorgungsprozessen, orientieren.
Auch die Aufnahme neuer Leistungserbringer:innen, beispielsweise durch assistierte Telemedizin in Apotheken, werten wir als wichtigen Fortschritt, die analoge Versorgung durch telemedizinische Angebote zu entlasten und den Zugang zur Versorgung in ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern. Damit Telemedizin künftig einen noch größeren Mehrwert leisten kann, bedarf es unserer Ansicht nach folgender Anpassungen:
- Telemedizin ist mehr als Videosprechstunde: Die neu geschaffenen Regelungen im DigiG sollten alle telemedizinischen Leistungen umfassen, unter anderem Videofallkonferenzen, telemedizinische Konsile, radiologische Befundbeurteilung oder telemedizinisches Monitoring sowie telemedizinische Interaktionen und Funktionskontrollen.
- Anschluss an Vermittlungssystem: Die geplante Schnittstelle der KBV zur Vermittlung von telemedizinischen Leistungen darf bestehende Anbieter nicht ausschließen. Sie muss nicht nur offen sein für einen Anschluss aller Vertragsärzt:innen, sondern auch für alle Anbieter, die mit ihren Plattformen und Services bereits telemedizinische Leistungen anbieten.
- Information zu Telemedizin ermöglichen: Eine tatsächliche Förderung von Telemedizin setzt voraus, dass über diese Leistungen informiert werden darf. Aufgrund des Werbeverbots, wie es aktuell in § 9 HWG existiert, ist das jedoch nicht möglich. Stattdessen behindert dieses die flächendeckende Einführung der Telemedizin, weil es sowohl Haus- und Fachärzt:innen, Apotheker:innen sowie sonstigen Leistungserbringern untersagt, über ihre telemedizinischen Angebote zu informieren. Das Werbeverbot und der dazugehörige § 9 HWG sind daher zu streichen.
- Verbesserte telemedizinische Leistungen über Selektivverträge: Bisher ist in § 140a SGB V vorgesehen, dass, soweit im Rahmen digitaler Versorgungsangebote diagnostische Feststellungen getroffen werden, Ärzt:innen hierfür in die Verträge einzubeziehen sind. Um die Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen und angesichts des demografischen Wandels, sicherzustellen, sollen auch Ärzt:innen von Anbietern digitaler Dienste einbezogen werden.
Telemedizinische Angebote können entscheidend dazu beitragen, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft zu lösen: Denn schon jetzt müssen immer weniger Ärzt:innen immer mehr Patient:innen versorgen. Die im DigiG vorgesehenen Neuerungen für die Telemedizin markieren wichtige Verbesserungen: Sie geben der Telemedizin den notwendigen Auftrieb, damit sie künftig als fester Bestandteil einer digital unterstützten, zukunftsfähigen Versorgung besteht.
Dignissim nisl varius scelerisque odio ornare gravida scelerisque lacus. Nulla sit nulla habitant diam eu tortor.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat.Et tellus dui aliquam elementum dignissim in tellus. Duis magna quam sem sit cras turpis eget convallis magna. Urna vel vel etiam in. Ornare tempor neque tempus amet a eu nec neque. Augue maecenas tempor et sed dui dictum quam. Montes facilisi dictumst at diam volutpat viverra mauris sit. Nibh magnis pellentesque commodo imperdiet accumsan id varius convallis. Id ut purus malesuada lectus faucibus magna nunc tellus ornare. Non pellentesque amet tempus ac commodo nullam. Urna fringilla phasellus ac felis diam. Pretium semper faucibus id vel tristique. Lacus lacus vitae et et quisque diam vitae sodales. Cras leo varius at aliquam. Mi condimentum orci sit eget sed integer nunc molestie cras.Dignissim nisl varius scelerisque odio ornare gravida scelerisque lacus. Nulla sit nulla habitant diam eu tortor. Lacus quam ultrices suspendisse condimentum suspendisse maecenas est sit at. Consectetur eu leo aenean ut. Laoreet varius at in nibh orci ac. Integer morbi in quam vulputate.Vestibulum eget libero pellentesque sit blandit pretium. Laoreet eget massa nulla quam aliquet mauris felis fusce eget. Pharetra volutpat faucibus in integer facilisis et scelerisque pulvinar. Tincidunt aliquet diam interdum amet scelerisque lectus neque scelerisque. Mattis nam elementum adipiscing viverra non ut purus lectus enim. Ultricies dolor sit lectus mattis amet. Enim volutpat ullamcorper metus magna egestas cras nisl. Laoreet accumsan tincidunt aliquam libero elementum malesuada elit varius. Ullamcorper fusce mauris ipsum sodales eu dignissim.Odio non et vivamus ultrices a. Libero accumsan non viverra adipiscing pellentesque. Ultrices bibendum dui fringilla sagittis at et adipiscing ultrices. Metus a commodo ut maecenas. Dui eget lectus eros ornare aliquam. Pulvinar amet dictum netus tristique tincidunt. Hendrerit felis pulvinar eget sem orci varius aliquet. Etiam aliquam cras arcu nibh dolor. Tincidunt vel turpis quis quis ornare sapien faucibus. Sed consectetur mattis aliquet posuere. Urna quam suspendisse orci eget. Mi pretium vivamus urna in tortor fermentum. Fames mi et vitae fringilla cursus. Pulvinar malesuada ornare nibh scelerisque sit. Egestas amet mattis ipsum orci quisque.