OLG Hamburg Entscheidung über asynchrone Telemedizin birgt Herausforderungen für die Digitalisierung der Medizin
Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) in Hamburg hat kürzlich entschieden, dass bestimmte Software zur Durchführung von asynchronen telemedizinischen Diensten als Medizinprodukte der Risikoklasse IIa zertifiziert werden müssen, wenn sie zur ärztlichen Diagnosestellung genutzt werden und dabei keine eigenen Daten erheben, sondern Patientendaten strukturiert weiterleiten. Diese Entscheidung stellt eine Hürde für die Digitalisierung in der Medizin dar.
Dr. Julian Braun, Mitglied des Vorstandes des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung e.V. und Justiziar, erklärt:
„In der Medizin werden vielfach Papierfragebögen genutzt, deren Ergebnisse in die ärztliche Diagnose einfließen. Eine strukturierte Datenerhebung, wie sie bei jeder Anamnese erfolgt, sollte durch Digitalisierung einfacher werden. Das aktuelle Urteil des OLG Hamburg bedeutet hingegen, dass die digital unterstützte Datenerhebung künftig mit erheblich höheren Hürden verbunden sein könnte. Es lässt zudem eine entscheidende Frage unbeachtet: Handelt es sich bei der streitgegenständlichen Software richtigerweise überhaupt um ein Medizinprodukt? Wir sehen außerdem große Unterschiede in den Bewertungen dieses Themenkomplexes durch Aufsichtsbehörden, benannte Stellen und Gerichte, was zu erheblicher Planungsunsicherheit führt.“
Dabei bieten die Telemedizin und insbesondere asynchrone telemedizinische Anwendungen große Chancen für die medizinische Versorgung, indem sie Dokumentation und Nachweise effizienter sowie transparenter gestalten und gleichzeitig vorhandene Ressourcen schonen. Der behandelnde Arzt kann dabei jederzeit Rückfragen stellen, um eine fachlich einwandfreie Diagnose und Therapieempfehlung zu erstellen.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Paul Hadrossek fordert:
„Digital unterstützte und rein analoge Versorgungsprozesse müssen gleichberechtigt in unserem Gesundheitssystem zum Einsatz kommen. Es ist dringend notwendig, zukunftsfähige und eindeutige Regelungen zu schaffen – beispielsweise für die asynchrone Telemedizin –, die eine digitale sowie zeitgemäße Arbeit von Ärzten, eine effektive Patientenversorgung und zukunftsfähige Grundlagen für Innovationen ermöglichen.“
Dignissim nisl varius scelerisque odio ornare gravida scelerisque lacus. Nulla sit nulla habitant diam eu tortor.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat.Et tellus dui aliquam elementum dignissim in tellus. Duis magna quam sem sit cras turpis eget convallis magna. Urna vel vel etiam in. Ornare tempor neque tempus amet a eu nec neque. Augue maecenas tempor et sed dui dictum quam. Montes facilisi dictumst at diam volutpat viverra mauris sit. Nibh magnis pellentesque commodo imperdiet accumsan id varius convallis. Id ut purus malesuada lectus faucibus magna nunc tellus ornare. Non pellentesque amet tempus ac commodo nullam. Urna fringilla phasellus ac felis diam. Pretium semper faucibus id vel tristique. Lacus lacus vitae et et quisque diam vitae sodales. Cras leo varius at aliquam. Mi condimentum orci sit eget sed integer nunc molestie cras.Dignissim nisl varius scelerisque odio ornare gravida scelerisque lacus. Nulla sit nulla habitant diam eu tortor. Lacus quam ultrices suspendisse condimentum suspendisse maecenas est sit at. Consectetur eu leo aenean ut. Laoreet varius at in nibh orci ac. Integer morbi in quam vulputate.Vestibulum eget libero pellentesque sit blandit pretium. Laoreet eget massa nulla quam aliquet mauris felis fusce eget. Pharetra volutpat faucibus in integer facilisis et scelerisque pulvinar. Tincidunt aliquet diam interdum amet scelerisque lectus neque scelerisque. Mattis nam elementum adipiscing viverra non ut purus lectus enim. Ultricies dolor sit lectus mattis amet. Enim volutpat ullamcorper metus magna egestas cras nisl. Laoreet accumsan tincidunt aliquam libero elementum malesuada elit varius. Ullamcorper fusce mauris ipsum sodales eu dignissim.Odio non et vivamus ultrices a. Libero accumsan non viverra adipiscing pellentesque. Ultrices bibendum dui fringilla sagittis at et adipiscing ultrices. Metus a commodo ut maecenas. Dui eget lectus eros ornare aliquam. Pulvinar amet dictum netus tristique tincidunt. Hendrerit felis pulvinar eget sem orci varius aliquet. Etiam aliquam cras arcu nibh dolor. Tincidunt vel turpis quis quis ornare sapien faucibus. Sed consectetur mattis aliquet posuere. Urna quam suspendisse orci eget. Mi pretium vivamus urna in tortor fermentum. Fames mi et vitae fringilla cursus. Pulvinar malesuada ornare nibh scelerisque sit. Egestas amet mattis ipsum orci quisque.