Digitale Pflegeanwendungen & DiPA
Leitung: Julia Backhaus, Melanie Philip, Robert Pex
Zuständiger Vorstand: Markus C. Müller
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA setzt sich das Ziel, die Nutzung digitaler Technologien in der Pflege zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der regulatorischen Bedingungen strebt die AG danach, die Qualität und Effizienz der Pflege zu steigern und somit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA, unter der gemeinsamen Leitung von Julia Backhaus, Melanie Philip und Robert Pex und der strategischen Führung von Vorstand Markus C. Müller, widmet sich der Integration und Förderung digitaler Pflegeanwendungen im Gesundheitswesen. Diese AG fokussiert sich darauf, digitale Lösungen in der Pflege sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung zu etablieren und die politischen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen dafür zu optimieren.
Schwerpunkte
- Integration von DiPA in die Regelversorgung: Aktive Arbeit daran, digitale Pflegeanwendungen als festen Bestandteil der gesetzlichen Versorgungsstrukturen zu etablieren.
- Förderung der Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren: Intensivierung der Kooperation mit Kompetenzzentren, Pflegeverbänden, Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern, um die Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben.
- Politische Arbeit zur Implementierung von DiPA: Engagement für eine einheitliche Vergütung digitaler Pflegeleistungen, die Integration digitaler Angebote in die stationäre Pflege, die Überwindung föderalistischer Strukturen, sowie die Förderung von Telepflege und weiteren digitalen Leistungen.
- Wissensaufbau für Mitglieder: Organisation von Schulungen und Workshops zu den neuesten Technologien und deren Anwendung in der Pflege, einschließlich Künstlicher Intelligenz, Robotik und der Telematikinfrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit und Edukation: Bereitstellung von Informationsmaterial und Bildungsangeboten über digitale Pflegeanwendungen für Fachkräfte und Betroffene, um das Verständnis und die Akzeptanz dieser Technologien zu verbessern.
- Netzwerkbildung: Ausbau der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren, um ein starkes Netzwerk zu schaffen, das die Digitalisierung in der Pflege unterstützt und vorantreibt.
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA setzt sich das Ziel, die Nutzung digitaler Technologien in der Pflege zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der regulatorischen Bedingungen strebt die AG danach, die Qualität und Effizienz der Pflege zu steigern und somit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.
Leitung: Julia Backhaus, Melanie Philip, Robert Pex
Zuständiger Vorstand: Markus C. Müller
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA setzt sich das Ziel, die Nutzung digitaler Technologien in der Pflege zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der regulatorischen Bedingungen strebt die AG danach, die Qualität und Effizienz der Pflege zu steigern und somit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA, unter der gemeinsamen Leitung von Julia Backhaus, Melanie Philip und Robert Pex und der strategischen Führung von Vorstand Markus C. Müller, widmet sich der Integration und Förderung digitaler Pflegeanwendungen im Gesundheitswesen. Diese AG fokussiert sich darauf, digitale Lösungen in der Pflege sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung zu etablieren und die politischen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen dafür zu optimieren.
Schwerpunkte
- Integration von DiPA in die Regelversorgung: Aktive Arbeit daran, digitale Pflegeanwendungen als festen Bestandteil der gesetzlichen Versorgungsstrukturen zu etablieren.
- Förderung der Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren: Intensivierung der Kooperation mit Kompetenzzentren, Pflegeverbänden, Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern, um die Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben.
- Politische Arbeit zur Implementierung von DiPA: Engagement für eine einheitliche Vergütung digitaler Pflegeleistungen, die Integration digitaler Angebote in die stationäre Pflege, die Überwindung föderalistischer Strukturen, sowie die Förderung von Telepflege und weiteren digitalen Leistungen.
- Wissensaufbau für Mitglieder: Organisation von Schulungen und Workshops zu den neuesten Technologien und deren Anwendung in der Pflege, einschließlich Künstlicher Intelligenz, Robotik und der Telematikinfrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit und Edukation: Bereitstellung von Informationsmaterial und Bildungsangeboten über digitale Pflegeanwendungen für Fachkräfte und Betroffene, um das Verständnis und die Akzeptanz dieser Technologien zu verbessern.
- Netzwerkbildung: Ausbau der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren, um ein starkes Netzwerk zu schaffen, das die Digitalisierung in der Pflege unterstützt und vorantreibt.
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Digitale Pflegeanwendungen & DiPA setzt sich das Ziel, die Nutzung digitaler Technologien in der Pflege zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der regulatorischen Bedingungen strebt die AG danach, die Qualität und Effizienz der Pflege zu steigern und somit die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.