Prävention
Leitung: Oliver Neumann
Zuständige Vorständin: Anisa Idirs
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Prävention setzt sich dafür ein, die Effizienz, Reichweite und Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen zu erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Entscheidungsträgern wird eine Plattform geschaffen, auf der innovative Lösungen entwickelt und gefördert werden können, um die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Prävention unter der Leitung von Oliver Neumann und der strategischen Führung von Anisa Idris widmet sich der Stärkung und Sichtbarmachung von digitalen Präventionsangeboten im Gesundheitswesen. Diese Gruppe konzentriert sich darauf, die Effektivität von Präventionsmaßnahmen zu demonstrieren und deren Akzeptanz und Nutzung zu fördern.
Schwerpunkte
- Mehrwerte von Prävention sichtbar machen: Durch gezielte Kampagnen und Informationsarbeit soll das Bewusstsein für den Nutzen präventiver Maßnahmen geschärft und deren Mehrwert für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft hervorgehoben werden.
- Austausch zu Regulatorik rund um Prävention (ZPP): Die AG setzt sich mit den regulatorischen Anforderungen und Richtlinien auseinander, die für Präventionsprogramme gelten, insbesondere im Kontext des Zentralen Prüfungsausschusses Prävention (ZPP). Dies umfasst den Austausch von Best Practices und die Navigation durch den regulatorischen Rahmen.
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Prävention: Durch Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Stakeholdern arbeitet die AG daran, die Rahmenbedingungen für die Implementierung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen zu optimieren.
- Monitoring der Zulassungswege digitaler Präventionsangebote: Ein systematisches Monitoring und Analyse der Zulassungswege digitaler Präventionsangebote ermöglichen es, Herausforderungen und Chancen in der aktuellen Praxis zu identifizieren und darauf basierend Empfehlungen zu entwickeln.
- Bekanntheit digitaler Präventionsangebote erhöhen: Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Bekanntheit digitaler Präventionsangebote durch zielgerichtete Marketing- und Informationsstrategien zu steigern.
- Abbau von Barrieren bei der Inanspruchnahme von Präventionsangeboten: Die AG engagiert sich dafür, Zugangsbarrieren zu reduzieren und es allen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, von digitalen Präventionsangeboten zu profitieren.
- Förderung von Beratung zu evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen: Es wird angestrebt, die Beratungsqualität und -verfügbarkeit zu verbessern, damit Individuen und Organisationen fundierte Entscheidungen über die Nutzung von Präventionsangeboten treffen können.
Leitung: Oliver Neumann
Zuständige Vorständin: Anisa Idirs
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe Prävention setzt sich dafür ein, die Effizienz, Reichweite und Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen zu erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Entscheidungsträgern wird eine Plattform geschaffen, auf der innovative Lösungen entwickelt und gefördert werden können, um die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Prävention unter der Leitung von Oliver Neumann und der strategischen Führung von Anisa Idris widmet sich der Stärkung und Sichtbarmachung von digitalen Präventionsangeboten im Gesundheitswesen. Diese Gruppe konzentriert sich darauf, die Effektivität von Präventionsmaßnahmen zu demonstrieren und deren Akzeptanz und Nutzung zu fördern.
Schwerpunkte
- Mehrwerte von Prävention sichtbar machen: Durch gezielte Kampagnen und Informationsarbeit soll das Bewusstsein für den Nutzen präventiver Maßnahmen geschärft und deren Mehrwert für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft hervorgehoben werden.
- Austausch zu Regulatorik rund um Prävention (ZPP): Die AG setzt sich mit den regulatorischen Anforderungen und Richtlinien auseinander, die für Präventionsprogramme gelten, insbesondere im Kontext des Zentralen Prüfungsausschusses Prävention (ZPP). Dies umfasst den Austausch von Best Practices und die Navigation durch den regulatorischen Rahmen.
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Prävention: Durch Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Stakeholdern arbeitet die AG daran, die Rahmenbedingungen für die Implementierung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen zu optimieren.
- Monitoring der Zulassungswege digitaler Präventionsangebote: Ein systematisches Monitoring und Analyse der Zulassungswege digitaler Präventionsangebote ermöglichen es, Herausforderungen und Chancen in der aktuellen Praxis zu identifizieren und darauf basierend Empfehlungen zu entwickeln.
- Bekanntheit digitaler Präventionsangebote erhöhen: Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Bekanntheit digitaler Präventionsangebote durch zielgerichtete Marketing- und Informationsstrategien zu steigern.
- Abbau von Barrieren bei der Inanspruchnahme von Präventionsangeboten: Die AG engagiert sich dafür, Zugangsbarrieren zu reduzieren und es allen Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, von digitalen Präventionsangeboten zu profitieren.
- Förderung von Beratung zu evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen: Es wird angestrebt, die Beratungsqualität und -verfügbarkeit zu verbessern, damit Individuen und Organisationen fundierte Entscheidungen über die Nutzung von Präventionsangeboten treffen können.