DiGA Herstellertalk
![](https://cdn.prod.website-files.com/66fa4e35eeec650dad5b9aa0/675c4ecc39a2ca9146161fbe_DiGA%202.png)
Leitung: Tobias Bachmann
Zuständiger Vorstand: Henrik Emmert
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe DiGA Herstellertalk setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für DiGA-Hersteller kontinuierlich zu verbessern und die Akzeptanz sowie Integration digitaler Gesundheitsanwendungen im Gesundheitssystem voranzutreiben. Durch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und die Kooperation mit relevanten Stakeholdern strebt die AG danach, die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und zu fördern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe DiGA Herstellertalk, geleitet von Tobias Bachmann und unterstützt durch Vorstand Henrik Emmert, dient als Plattform für den intensiven Austausch und die Koordination von Aktivitäten rund um die Entwicklung, Implementierung und politische Rahmung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die AG fokussiert sich auf die gemeinsame Erarbeitung und Abstimmung politischer Initiativen sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für DiGA im deutschen Gesundheitssystem.
Schwerpunkte
- Austausch zu aktuellen DiGA-Themen: Diskussion und Information über neueste politische und prozessuale Entwicklungen im Bereich DiGA.
- Abstimmung und Entwicklung von politischen Initiativen: Koordination und Erarbeitung von Gutachten, dem jährlichen DiGA-Report, Umfragen sowie medialen Beiträgen zur Förderung und Unterstützung der DiGA-Landschaft.
- Spezifische DiGA-relevante Projekte:
- Anwendungsbegleitende Erfolgsmessung (AbEM): Zusammenarbeit mit der Projektgruppe AbEM zur Entwicklung praxistauglicher Methoden der Erfolgsmessung.
- eRezept für DiGA: Koordination mit der Projektgruppe eRezept zur Integration von DiGA in das eRezept-System.
- Monitoring der 48-Stunden-Frist: Überwachung und Bewertung der Einhaltung der Frist für die Genehmigung von DiGA durch die Krankenkassen.
- Genehmigungsrichtlinie gemäß § 33a (1) S. 4 SGB V: Diskussion und Positionierung zu den Richtlinien für die Genehmigung von DiGA.
- Abstimmung von Positionen zu Gesetzesvorhaben: Aktive Beteiligung an der Formulierung von Stellungnahmen zu relevanten Gesetzesvorhaben wie DigiG, MFG, GHG, und GDAG.
- PVS-Kosten und Extrakosten für DiGA-Schnittstelle: Erörterung und Abstimmung zu den Kosten, die durch die Einbindung von DiGA in Praxisverwaltungssysteme entstehen.
- Gutachten zum Rezeptservice: Initiierung und Diskussion eines Gutachtens zur Verbesserung des Rezeptservices für DiGA.
- Besetzung der DiGA-Schiedsstelle: Mitwirkung bei der Besetzung und den Prozessen der Schiedsstelle zur Klärung von Streitigkeiten rund um DiGA.
Ausblicke & Ziele
- Patientenfreundlicher Zugang zu DiGA: Förderung eines vereinfachten Zugangs zu DiGA, einschließlich der Nutzung des eRezept-Systems und der Sicherstellung der 48-Stunden-Frist durch die Krankenkassen.
- Praxistaugliche Erfolgsmessung: Entwicklung und Etablierung von Methoden zur Erfolgsmessung, die im realen Klinik- und Praxisalltag anwendbar sind.
- Entwicklung und Einbringung der DiGA-Positionen für die Bundestagswahl 2025: Aktive Gestaltung und Kommunikation der Verbandspositionen im Vorfeld der Bundestagswahl, um die Interessen und Bedürfnisse der DiGA-Hersteller auf politischer Ebene effektiv zu vertreten.
Leitung: Tobias Bachmann
Zuständiger Vorstand: Henrik Emmert
Zielsetzung
Die Arbeitsgruppe DiGA Herstellertalk setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für DiGA-Hersteller kontinuierlich zu verbessern und die Akzeptanz sowie Integration digitaler Gesundheitsanwendungen im Gesundheitssystem voranzutreiben. Durch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und die Kooperation mit relevanten Stakeholdern strebt die AG danach, die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und zu fördern.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe DiGA Herstellertalk, geleitet von Tobias Bachmann und unterstützt durch Vorstand Henrik Emmert, dient als Plattform für den intensiven Austausch und die Koordination von Aktivitäten rund um die Entwicklung, Implementierung und politische Rahmung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die AG fokussiert sich auf die gemeinsame Erarbeitung und Abstimmung politischer Initiativen sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für DiGA im deutschen Gesundheitssystem.
Schwerpunkte
- Austausch zu aktuellen DiGA-Themen: Diskussion und Information über neueste politische und prozessuale Entwicklungen im Bereich DiGA.
- Abstimmung und Entwicklung von politischen Initiativen: Koordination und Erarbeitung von Gutachten, dem jährlichen DiGA-Report, Umfragen sowie medialen Beiträgen zur Förderung und Unterstützung der DiGA-Landschaft.
- Spezifische DiGA-relevante Projekte:
- Anwendungsbegleitende Erfolgsmessung (AbEM): Zusammenarbeit mit der Projektgruppe AbEM zur Entwicklung praxistauglicher Methoden der Erfolgsmessung.
- eRezept für DiGA: Koordination mit der Projektgruppe eRezept zur Integration von DiGA in das eRezept-System.
- Monitoring der 48-Stunden-Frist: Überwachung und Bewertung der Einhaltung der Frist für die Genehmigung von DiGA durch die Krankenkassen.
- Genehmigungsrichtlinie gemäß § 33a (1) S. 4 SGB V: Diskussion und Positionierung zu den Richtlinien für die Genehmigung von DiGA.
- Abstimmung von Positionen zu Gesetzesvorhaben: Aktive Beteiligung an der Formulierung von Stellungnahmen zu relevanten Gesetzesvorhaben wie DigiG, MFG, GHG, und GDAG.
- PVS-Kosten und Extrakosten für DiGA-Schnittstelle: Erörterung und Abstimmung zu den Kosten, die durch die Einbindung von DiGA in Praxisverwaltungssysteme entstehen.
- Gutachten zum Rezeptservice: Initiierung und Diskussion eines Gutachtens zur Verbesserung des Rezeptservices für DiGA.
- Besetzung der DiGA-Schiedsstelle: Mitwirkung bei der Besetzung und den Prozessen der Schiedsstelle zur Klärung von Streitigkeiten rund um DiGA.
Ausblicke & Ziele
- Patientenfreundlicher Zugang zu DiGA: Förderung eines vereinfachten Zugangs zu DiGA, einschließlich der Nutzung des eRezept-Systems und der Sicherstellung der 48-Stunden-Frist durch die Krankenkassen.
- Praxistaugliche Erfolgsmessung: Entwicklung und Etablierung von Methoden zur Erfolgsmessung, die im realen Klinik- und Praxisalltag anwendbar sind.
- Entwicklung und Einbringung der DiGA-Positionen für die Bundestagswahl 2025: Aktive Gestaltung und Kommunikation der Verbandspositionen im Vorfeld der Bundestagswahl, um die Interessen und Bedürfnisse der DiGA-Hersteller auf politischer Ebene effektiv zu vertreten.