KI
![](https://cdn.prod.website-files.com/66fa4e35eeec650dad5b9aa0/675c4de946ea726a40581f0d_AI.png)
Leitung: Diana Meskendahl
Zuständige Vorständin: Anisa Idirs
Zielsetzung
Die AG Künstliche Intelligenz strebt danach, als führende Kraft in der Gestaltung der KI-Politik und -Praxis im Gesundheitswesen in Deutschland und Europa zu fungieren. Indem sie Wissen teilt, Standards setzt und sich aktiv in die politische Gestaltung einbringt, fördert sie eine sichere, effektive und gerechte Integration von KI in die Gesundheitsversorgung.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz, geleitet von Diana Meskendahl und Vorständin Anisa Idris, konzentriert sich darauf, die Regulierung von KI-Technologien im Gesundheitssektor sinnvoll und machbar in Deutschland umzusetzen. Diese AG setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinander, die sich aus der fortschreitenden Integration von KI in die digitale Gesundheitsversorgung ergeben.
Schwerpunkte
Regulatorik
- Umsetzung des EU AI Acts: Aktive Mitgestaltung bei der Umsetzung des EU AI Acts in Deutschland und der EU, um eine sinnvolle und praktikable Anwendung zu gewährleisten.
- Nachgelagerte Regulierung EU AI Act: Sparring und Mitwirken bei Erstellung der nachgelagerten Regulierungen, die sich aus dem EU AI Act ergeben, einschließlich spezifischer Vorschriften und Leitlinien.
- Guidance & Standards: Mitentwicklung von Leitfäden und Standards für den Einsatz von KI im Gesundheitssektor.
- Hierarchie der Gesetze: Klärung und Diskussion der Beziehungen zwischen verschiedenen Rechtsgebieten wie Medizinprodukterecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht, die für KI-Anwendungen relevant sind.
- Erarbeitung von Verbandspositionen: Formulierung von Positionen zu spezifischen, untergeordneten Themen wie General Purpose AI, um die Interessen der Mitglieder gezielt zu vertreten.
Kommunikation
- Kontinuierlicher Austausch mit AI Office, BMWK und BMG zur KIVO: Fortführung der regelmäßigen Dialogzyklen mit dem AI Office zu GPAI sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bezüglich der Künstlichen Intelligenz Verordnung (KIVO).
- DIN Harmonisierte Standards: Mitarbeit an der Erstellung und Harmonisierung von DIN-Normen, die den Einsatz von KI in der Medizin in Deutschland regeln sollen.
- Vertrauen in KI fördern: Durch transparente Formate wie:.
- Podcast “Digitalversogrt mit KI”: Regelmäßige Veröffentlichung von Podcast-Episoden (ca. 1 Mal pro Monat), um aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich KI im Gesundheitswesen zu diskutieren.
- LinkedIn Live Event: Live-Event auf LinkedIn, um Aufklärung, Interaktion und Diskussion mit einem breiteren Publikum zu ermöglichen.
- Webinare: Durchführung weiterer Webinare zu Schlüsselthemen rund um KI in der Gesundheitsversorgung für Verbandsmitglieder.
![](https://cdn.prod.website-files.com/66fa4e35eeec650dad5b9aa0/674084f18a551827f55e4801_67408452c4d1f2b7c79ea779_KI%2520Podcast%2520Banner.png)
Leitung: Diana Meskendahl
Zuständige Vorständin: Anisa Idirs
Zielsetzung
Die AG Künstliche Intelligenz strebt danach, als führende Kraft in der Gestaltung der KI-Politik und -Praxis im Gesundheitswesen in Deutschland und Europa zu fungieren. Indem sie Wissen teilt, Standards setzt und sich aktiv in die politische Gestaltung einbringt, fördert sie eine sichere, effektive und gerechte Integration von KI in die Gesundheitsversorgung.
Über den Arbeitskreis
Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz, geleitet von Diana Meskendahl und Vorständin Anisa Idris, konzentriert sich darauf, die Regulierung von KI-Technologien im Gesundheitssektor sinnvoll und machbar in Deutschland umzusetzen. Diese AG setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinander, die sich aus der fortschreitenden Integration von KI in die digitale Gesundheitsversorgung ergeben.
Schwerpunkte
Regulatorik
- Umsetzung des EU AI Acts: Aktive Mitgestaltung bei der Umsetzung des EU AI Acts in Deutschland und der EU, um eine sinnvolle und praktikable Anwendung zu gewährleisten.
- Nachgelagerte Regulierung EU AI Act: Sparring und Mitwirken bei Erstellung der nachgelagerten Regulierungen, die sich aus dem EU AI Act ergeben, einschließlich spezifischer Vorschriften und Leitlinien.
- Guidance & Standards: Mitentwicklung von Leitfäden und Standards für den Einsatz von KI im Gesundheitssektor.
- Hierarchie der Gesetze: Klärung und Diskussion der Beziehungen zwischen verschiedenen Rechtsgebieten wie Medizinprodukterecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht, die für KI-Anwendungen relevant sind.
- Erarbeitung von Verbandspositionen: Formulierung von Positionen zu spezifischen, untergeordneten Themen wie General Purpose AI, um die Interessen der Mitglieder gezielt zu vertreten.
Kommunikation
- Kontinuierlicher Austausch mit AI Office, BMWK und BMG zur KIVO: Fortführung der regelmäßigen Dialogzyklen mit dem AI Office zu GPAI sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bezüglich der Künstlichen Intelligenz Verordnung (KIVO).
- DIN Harmonisierte Standards: Mitarbeit an der Erstellung und Harmonisierung von DIN-Normen, die den Einsatz von KI in der Medizin in Deutschland regeln sollen.
- Vertrauen in KI fördern: Durch transparente Formate wie:.
- Podcast “Digitalversogrt mit KI”: Regelmäßige Veröffentlichung von Podcast-Episoden (ca. 1 Mal pro Monat), um aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich KI im Gesundheitswesen zu diskutieren.
- LinkedIn Live Event: Live-Event auf LinkedIn, um Aufklärung, Interaktion und Diskussion mit einem breiteren Publikum zu ermöglichen.
- Webinare: Durchführung weiterer Webinare zu Schlüsselthemen rund um KI in der Gesundheitsversorgung für Verbandsmitglieder.
![](https://cdn.prod.website-files.com/66fa4e35eeec650dad5b9aa0/674084f18a551827f55e4801_67408452c4d1f2b7c79ea779_KI%2520Podcast%2520Banner.png)